Zukunftssicher bauen und sanieren

Pro Jahr geben private Haushalte in Deutschland rund 70 Milliarden Euro für Strom, Gas und andere Energieträger aus. Hier lässt sich noch viel sparen – mit einer durchdachten Planung, modernen Baustoffen, einer guten Dämmung, effizienter Heiztechnik, erneuerbaren Energiequellen …

Bauherrenmappe

Gemeinsam mit Sachsen-Anhalts Bauminister Thomas Webel veröffentlichten wir, die Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH (LENA), Ende 2015 erstmals unsere „Bauherrenmappe – Ein Leitfaden für energieeffizientes Bauen und Sanieren“ als zentrale Informationssammlung für private Verbraucherinnen und Verbraucher. Sie richtet sich vor allem an private Bauwillige, die sich bereits im Vorfeld und während der Bau- und Sanierungsphase kompakt informieren wollen und enthält wichtige Informationen und Hinweise zu rechtlichen Rahmenbedingungen, Förderungen sowie Technologien, Alles im Kontext von Energieeinsparung sowie nachhaltiger Energieversorgung von Wohngebäuden.
Seit 01. November 2020 bündelt das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) mit diversen Anpassungen das Energieeinsparungsgesetz, die Energieeinsparverordnung sowie das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz. Wir nehmen dies zum Anlass, unsere Bauherrenmappe ab Juli 2021 in der mittlerweile 4., vollständig überarbeiteten und aktualisierten Auflage anzubieten. Weiterhin enthalten ist ein komplett neues Kapitel zum Thema Haus- und Gartenbegrünung inkl. praktischer Tipps und Hinweise zu Kosten, optimaler Gartenplanung und individueller Flächengestaltung.

Die Bauherrenmappe kann auf unserer Homepage als Ordner bestellt oder digital heruntergeladen werden, natürlich kostenfrei.

Energieatlas

Der Energieatlas Sachsen-Anhalt stellt ein wichtiges Informationsangebot der Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt dar und bietet sowohl Verbrauchern als auch Kommunen, Unternehmen und Behörden eine Fülle von regionalen Informationen zu Energiethemen. So können Sie beispielsweise ansässige Energieberater direkt vor Ort finden, sowohl für Verbraucher- als auch für Unternehmerthemen. Der eingebettete Fördermittelfinder unterstützt Sie anschließend bei der Wahl der richtigen Förderprogramme.
Darüber hinaus werden im Energieatlas Sachsen-Anhalt LENA-Aktivitäten mit Raumbezug dargestellt, so unter anderem auch die Preisträger der Grünen Hausnummer Sachsen-Anhalt, regionale best-practice-Beispiele für Energieeffizienzsteigerung in Unternehmen oder die Energetischen Modellregionen, Kernkommunen und Teilnehmer des European Energy Award (eea).

Weitere Informationen finden Sie in unserem kostenfreien Energieatlas Sachsen-Anhalt unter www.sachsen-anhalt-energie.de

Bundesförderung für effiziente Gebäude

Ziel der seit 2021 geltenden Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) ist es, verstärkte Anreize für Investitionen in zertifizierte Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und erneuerbare Energien zu setzen. Mit ihr werden erstmals die Themen Energieeffizienz und Erneuerbare Energien unter einem Dach mit einer höheren Förderung für Nachhaltigkeit, Digitalisierung und erneuerbare Energien sowie einer erleichterten Antragstellung zusammengeführt. Sämtliche Förderangebote können darüber hinaus mit nur einem Antrag bei nur einer einzelnen Institution beantragt werden.
Zu den drei Richtlinien

  • BEG-Wohngebäude (BEG-WG),
  • BEG-Nichtwohngebäude (BEG-NWG) sowie
  • BEG-Einzelmaßnahmen (BEG-EM)

zusammengefasst, bündeln die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) sowie das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) die ehemaligen Förderprogramme für energetische Sanierungen – darunter das CO2-Gebäudesanierungsprogramm und das Marktanreizprogramm zur Nutzung Erneuerbarer Energien im Wärmemarkt (MAP) – sowie für energieoptimierte Neubauten von Wohn- und Nichtwohngebäuden.

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite